Skip to main content
  • Alter

    Alter

    Ab 12 Jahren
  • Dauer

    Dauer

    15:57 Minuten
  • Gruppenstärke

    Gruppenstärke

    Max. 35 TN
  • Datum

    Erstellt am

    10.07.2025
  • Download

    Material

    Download

Episode 8 - Viele Wege jüdisch zu sein?

Methodenbaukasten zur Filmepisode 8

In diesem Methodenbaukasten werden zwei Facetten jüdischer Vielfalt beleuchtet: Wie sehen unterschiedliche Wege aus, jüdisch zu sein, und was bedeutet es, jüdische Identität zu leben, ohne explizit religiös zu leben? Eine Zielsetzung ist es, stereotypisierte Vorstellungen von Jüdinnen*Juden abzubauen. Die Methoden laden dazu ein, miteinander über die Inhalte des Films in den Dialog zu treten und einzelne Aspekte zu vertiefen. 

Filmlänge: 15:57 Minuten

Dauer der einzelnen Methoden: 25 bis 90 Minuten

Gruppengröße: Max. 35

ZIELE

Die Teilnehmenden (TN) kennen Facetten des jüdischen Lebens aus den Themenbereichen Diversität, jüdische Kultur, Karneval und Lateinamerika.

VORBEMERKUNGEN

Die Methoden zur Episode Gemeinschaft: Viele Wege jüdisch zu sein? sind für Lernende ab dem 12. Lebensjahr geeignet. Alle Methoden können auch mit älteren Lernenden durchgeführt werden, ggf. werden dafür weniger Hilfestellungen benötigt.

Für alle vertiefenden Bausteine ist die Einstiegsmethode - die Filmbegleitung (1. Baustein) grundlegend, wir empfehlen auch, den 2. Baustein Filmglossar durchzuführen.

Darauf aufbauend können verschiedene thematische Vertiefungen durchgeführt werden:

  • ein Einstieg zum Kennenlernen queerer Perspektiven und Initiativen Jüdische Queers (3. Baustein) empfehlen wir ab dem 14. Lebensjahr
  • eine vertiefte Auseinandersetzung mit jüdischer Kultur ermöglicht die Methode Mehrere Wege jüdisch zu sein (4. Baustein), die wir ab dem 12. Lebensjahr empfehlen
  • ein Kreuzworträtsel zu Judentum und Karneval (5. Baustein) empfehlen wir ab dem 12. Lebensjahr 
  • ein Quiz zu Judentum und Lateinamerika (6. Baustein) mit einem Fokus auf jüdische Gemeinden in Lateinamerika empfehlen wir ab dem 12. Lebensjahr

 

Baustein

Kurzbeschreibung

Zeit (Max.)

Alter

Filmbegleitung

Dieser Baustein begleitet den Film beim ersten gemeinsamen Filmschauen.

45 min

Ab 12

Filmglossar

Dieser Baustein wird aufbauend auf die Methode Filmbegleitung angelegt und gibt den Lernenden Hintergrundinformationen zu genannten Begriffen.

25 min

Ab 12

Jüdische Queers

Dieser Baustein lädt dazu ein, Initiativen & Perspektiven jüdischer Queers kennenzulernen.

90 min

Ab 14

Mehrere Wege jüdisch zu sein

In diesem Baustein wird die Facette jüdischer Kultur und Lebenswege auch abseits von Religiosität vertieft.

60 min

Ab 12

Judentum und Karneval

Dieser Baustein vertieft die lange Tradition jüdischer Karnevalsvereine in Köln.

25 min

Ab 12

Quiz zu Judentum und Lateinamerika

Dieser Baustein gibt einen Einblick in Lateinamerikas jüdische Gemeinden.

20 min

Ab 12




ZENTRALE QUELLEN DES METHODENBAUKASTENS

Dieser Methodenbaukasten wurde von SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus) für die eigens produzierten Filmepisoden des Projekts „8x2 Jüdische Perspektiven“ entwickelt.

Andreas Nachama, Walter Homolka, Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum von Bundeszentrale für politische Bildung (2019).

Keshet Deutschland – Die jüdische LGBTQI*-Community in Deutschland

Bewegungsmelder*in mit Sookee und Helene Braun - YouTube

Juden im Karneval – Kölsche Kippa Köpp e.V. vun 2017 (kippakoepp.koeln)

Andrej Ermolenko, Einwanderung der Juden in Lateinamerika:
Einwanderung der Juden in Lateinamerika - GRIN

Katalog des Jüdischen Museums Berlin:
Heimat_und_Exil_Inhalt.pdf (jmberlin.de)

Alexander Busch, São Paulo beherbergt den grössten jüdischen Klub der Welt – dieser kann sich aus der Polarisierung in Brasilien nicht ganz heraushalten:
São Paulo besitzt den grössten jüdischen Klub der Welt (nzz.ch)

Anzahl der Juden in ausgewählten Ländern | Statista

Sebestyén Fiumei, Die Juden am Amazonas – eine peruanische Künsterlin in Wien:
Die Juden am Amazonas – eine peruanische Künstlerin in Wien - Wina - Das jüdische Stadtmagazin (wina-magazin.at)

Jewish Population of the World | Jewish Virtual Library (cendo.hr)

Jenny Singer: Yes, Bruno Mars Is Jewish
Grammy-winner Bruno Mars is an Ashkenazi Jew. (forward.com)

(zuletzt geprüft 17.05.22)