-
Alter
ab 10 Jahren -
Dauer
16:30 Minuten -
Gruppenstärke
Max. 35 TN -
Erstellt am
10.07.2025 -
Material
Download
Episode 4 - Heimat: Zwischen Sicherheit und Freiheit?
Methodenbaukasten zur Filmepisode 4
In diesem Methodenbaukasten werden primär zwei Facetten jüdischer Vielfalt beleuchtet. Zunächst geht es das Gefühl, zu Hause zu sein: Was bedeutet das für die beiden Gesprächspartner jeweils? Was ist ihnen wichtig? Und dann geht es um das Leben als Jüdin bzw. Jude in Deutschland. Dabei sollen stereotypisierte Vorstellungen von Jüdinnen und Juden abgebaut werden. Der Film lädt dazu ein miteinander über die angesprochenen Themen in den Dialog zu treten. Auf diese Weise soll auch bezüglich einzelner Schlagworte ein vertieftes Verständnis erworben werden.
Filmlänge: 16:30 Minuten
Dauer der einzelnen Methoden: 20 bis 90 Minuten
Gruppengröße: Max. 35
ZIELE
In diesem Methodenbaukasten werden den Teilnehmenden (TN) weitere Facetten des jüdischen Lebens präsentiert. Dabei geht es um die Schwerpunkte Identität, Heimat, zu Hause sein und den persönlichen Bezug zu Israel.
VORBEMERKUNGEN
Die Methoden zur Episode Heimat: Zwischen Sicherheit und Freiheit? sind für Lernende unterschiedlichen Alters geeignet. Im Zuge der Binnendifferenzierung vertiefen wir unterschiedliche Aspekte altersgerecht. Die Filmbegleitung, das Glossar sowie das Quiz und die Vertiefung zu Zuhause sein? sowie Jüdisch in Deutschland empfehlen wir ab dem 12. Lebensjahr, bzw. ab dem 7. Lernjahr. Unsere Vertiefungsmethode zu Israel – eine garantierte Heimat? empfehlen wir ab dem 14. Lebensjahr bzw. dem 8. Lernjahr. Alle Methoden können auch mit älteren Lernenden durchgeführt werden, ggf. werden dafür weniger Hilfestellungen benötigt.
Für alle vertiefenden Bausteine ist die Einstiegsmethode – die Filmbegleitung (1. Baustein) - bindend. Wir empfehlen auch den 2. Baustein - das Filmglossar - durchzuführen.
Darauf aufbauend können thematische Vertiefungen durchgeführt werden, die frei ausgewählt werden können:
- eine vertiefte Auseinandersetzung mit Heimat, Herkunft und zuhause sein in Zu Hause sein? (3. Baustein) empfehlen wir ab dem 12. Lebensjahr
- eine vertiefte Auseinandersetzung mit Israel als Garant für Jüdinnen und Juden weltweit in der Methode Israel – eine garantierte Heimat? (4. Baustein) empfehlen wir ab dem 14. Lebensjahr
- eine Beschäftigung mit den beiden Perspektiven Jüdisch sein in Deutschland sowie Wünsche für die Heimat: Jüdisch in Deutschland (5. Baustein) empfehlen wir ab dem 12. Lebensjahr
- das Quiz zum Judentum weltweit (5. Baustein) mit dem Fokus auf dem Judentum in der Welt empfehlen wir ab dem 10. Lebensjahr, je nach Leistungsvermögen eventuell auch schon früher
Baustein |
Kurzbeschreibung |
Zeit (max.) |
Alter |
Filmbegleitung |
Dieser Baustein sollte das erste gemeinsame Schauen des Films begleiten |
45 min |
Ab 10 |
Filmglossar |
Dieser Baustein baut auf der Methode der Filmbegleitung auf. Er vermittelt den Lernenden Hintergrundinformationen zu wichtigen Begriffen, die im Text auftauchen. |
25 – 35 min |
Ab 10 |
Zu Hause sein? |
Dieser Baustein vertieft den Aspekt des Zuhauseseins. |
90 min |
Ab 12 |
Israel – eine garantierte Heimat? |
Dieser Baustein vertieft den Aspekt der Sicherheit als Garant für Freiheit in Bezug auf das Ausleben der Religion. |
90 min |
Ab 14 |
Jüdisch in Deutschland |
Dieser Baustein vertieft den Einblick in Lebenswirklichkeiten von Jüdinnen und Juden in Deutschland sowie den hier formulierten Appell an die Gesellschaft. |
45 min |
Ab 12 |
Quiz Judentum weltweit |
Dieser Baustein vermittelt einen Einblick in jüdisches Leben in Deutschland und weltweit. |
20 min |
Ab 10 |
ZENTRALE QUELLEN DES METHODENBAUKASTENS
Dieser Methodenbaukasten wurde von SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus) für die eigens produzierten Filmepisoden des Projekts „8x2 Jüdische Perspektiven“ entwickelt.
Andreas Nachama, Walter Homolka, Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum von Bundeszentrale für politische Bildung (2019).