-
Alter
Ab 12 Jahren -
Dauer
22:33 Minuten -
Gruppenstärke
Max. 35 TN -
Erstellt am
10.07.2025 -
Material
Download
Episode 3 - Demokratie: Wurzeln in Deutschland?
Methodenbaukasten zur Filmepisode 3
In diesem Methodenbaukasten werden v.a. zwei Facetten jüdischer Vielfalt beleuchtet: Was ist für die Zukunft wichtig? Und inwiefern sind Wurzeln für die Zukunft sind wichtig? Dabei sollen stereotypisierte Vorstellungen von Jüdinnen und Juden abgebaut werden. Der Film lädt dazu ein, miteinander über die angesprochenen Themen in den Dialog zu treten. Auf diese Weise soll auch bezüglich einzelner Schlagworte ein vertieftes Verständnis erworben werden.
Filmlänge: 22:33 Minuten
Dauer der einzelnen Methoden: 15 bis 90 Minuten
Gruppengröße: Max. 35
ZIELE
Mithilfe der Methoden unseres Methodenbaukastens lernen die Teilnehmende (TN) Facetten des Judentums zum Themenschwerpunkt „politische Werte im Judentum“ kennen.
VORBEMERKUNGEN
Die Methoden sind im Schnitt für Lernende ab dem 12. Lebensjahr bzw. 5. Lernjahrgang geeignet. Bei dem 3. Baustein wird eine Binnendifferenzierung eingeführt, mittels derer die Methode ab dem 14. Lebensjahr empfohlen werden kann, da hierfür gekürzte Gesetzestexte hinzugezogen werden (tabellarische Form). Alle Methoden können auch mit älteren Lernenden durchgeführt werden, ggf. werden dafür weniger Hilfestellungen benötigt.
Für alle vertiefenden Bausteine ist die Einstiegsmethode – die Filmbegleitung (1. Baustein) – bindend. Wir empfehlen auch den 2. Baustein Filmglossar durchzuführen.
Darauf aufbauend können thematische Vertiefungen durchgeführt werden, die frei ausgewählt werden können:
- eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Demokratie, Grundgesetz und Tora in Das Grundgesetz und die Tora (3. Baustein) empfehlen wir ab dem 14. Lebensjahr
- eine praktische Auseinandersetzung mit demokratischer Teilhabe in Tikkun Olam – gemeinsam für eine bessere Welt (4. Baustein) empfehlen wir ab dem 10. Lebensjahr
- eine Beschäftigung mit den Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Judentum in Die Chamsa – ein interreligiöses Symbol (5. Baustein) empfehlen wir ab dem 10. Lebensjahr
- ein Quiz zu Judentum und Islam (6. Baustein) mit einem Fokus auf dem Judentum und dem Islam empfehlen wir ab dem 10. Lebensjahr, je nach Leistungsvermögen der Lerngruppe auch schon früher
- darüber hinaus bieten wir ein Kreuzworträtsel (7. Baustein) zu Judentum und Islam an, aufbauend auf dem Quiz zu Judentum und Islam (6. Baustein)
TIPPS & HINWEISE
Dieser Methodenbaukasten arbeitet mit Bausteinen, in denen G’tt apostrophiert ausgeschrieben wird. Diese Schreibweise wird so z.B. auch von der bekanntesten deutschen jüdischen Wochenzeitung Jüdische Allgemeine gehandhabt. So soll vermieden werden, dass der Name des Herrn in Printmedien ausgeschrieben und ausgedruckt wird, die dann z.B. im Altpapier entsorgt werden. Sollten die TN zur Schreibweise Fragen haben, bitten wir die TM, darauf hinzuweisen.
Baustein |
Kurzbeschreibung |
Zeit |
Alter |
Filmbegleitung |
Dieser Baustein begleitet den Film (10:39 min) beim ersten gemeinsamen Filmschauen. |
45 min |
Ab 12 |
Filmglossar |
Dieser Baustein baut auf der Methode Filmbegleitung auf und vermittelt den Lernenden Hintergrundinformationen zu wichtigen Begriffen, die im Text auftauchen. |
25 – 35 min |
Ab 12 |
Das Grundgesetz und die Tora |
Dieser Baustein vermittelt eine politische Perspektive auf die 10 Gebote der Tora. |
90 min |
Ab 14 |
Tikkun Olam – gemeinsam für eine bessere Welt |
Dieser Baustein vermittelt mittels einer kleineren Projektarbeit auf spielerische Weise die Bedeutung des jüdischen Werts Tikkun Olam. |
90 min |
Ab 12 |
Die Chamsa – ein interreligiöses Symbol |
Dieser Baustein lädt zu einer kreativen Auseinandersetzung mit der Chamsa ein. |
90 min |
Ab 12 |
Quiz Judentum und Islam |
Dieser Baustein vermittelt einen Einblick in Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Islam. |
20 min |
Ab 12 |
Kreuzworträtsel Judentum und Islam |
Dieser Baustein greift Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Islam aus dem Quiz als Kreuzworträtsel auf. |
15 min |
Ab 12 |
ZENTRALE QUELLEN DES METHODENBAUKASTENS
Alle Methoden wurden von SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus) für die eigens produzierten Filmepisoden des Projekts „8x2 Jüdische Perspektiven“ entwickelt.
Andreas Nachama, Walter Homolka, Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum von Bundeszentrale für politische Bildung (2019).
Gunther Wenz, Zehn Worte der Weisung. Der Dekalog als Inbegriff der Tora. International Journal of Orthodox Theology 8:1 (2017)
https://www.orthodox-theology.com/media/PDF/1.2017/Gunther.Wenz.pdf
Die Bibel und das Grundgesetz
https://www.hanisauland.de/node/113772
Ayla Goldmann, Die zehn Gebote und das Grundgesetz
Die Zehn Gebote und das Grundgesetz | Jüdische Allgemeine (juedische-allgemeine.de)
Zehn Gebote im Judentum - die wichtigsten Lebensregeln
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zehn-gebote-im-judentum
Bernd Schlüter, Die Zehn Gebote und die verfassungsmäßige Ordnung des Grundgesetzes https://assets.johanniter.de/Orden/Genossenschaften/Hessische_Genossenschaft/Dokumente/Hessi sche_Genossenschaft/Vortraege/Die10GeboteunddasGrundgesetz.pdf
Symbole im Judentum
https://www.zentralratderjuden.de/judentum/symbole/
Aron Moss, Nächstes Jahr in Jerusalem …wirklich!
Nächstes Jahr in Jerusalem... wirklich! - Pessach (chabad.org)
Konstantin Schuchard, Ein Gott, zwei Bücher:
Ein Gott, zwei Bücher | Jüdische Allgemeine (juedische-allgemeine.de)